An der Bruno-Lorenzen-Schule gibt es sogenannte Vorhabenwochen, in denen alle Schülerinnen und Schüler innerhalb ihrer Klassengemeinschaft zu festgelegten Zeiten an zuvor verabredeten Themen arbeiten. Auch Klassenfahrten und Betriebspraktika fallen in diese Zeiträume. Ziel der Vorhabenwoche ist einerseits, wichtige Themengebiete eingehender zu behandeln, als dies im herkömmlichen Unterricht möglich ist, andererseits aber auch, Unterrichtsausfall und Vertretungsunterricht infolge von Klassenausflügen, Betriebspraktika und anderen Unternehmen zu vermeiden. Als Zeiträume für die insgesamt drei Vorhabenwochen pro Schuljahr sind folgende Termine festgelegt worden:
1 |
2 |
3 |
|
2. Schulwoche |
erste Woche im 2. Halbjahr |
letzte Schulwoche (Mo, Di, Mi, Do) |
|
Jg. |
Thema |
Thema |
Thema |
5 |
Kennenlernen (1 Tag Sportfest, 1 Tag freie Verfügung) |
Die Entdeckung der Welt (1 Tag Verkehrserziehung, 1 Tag freie Verfügung) |
Projekte |
6 |
Klassenfahrt
|
Tiere (1 Tag Verkehrserziehung, 1 Tag freie Verfügung) |
Projekte |
7 |
Irgendwie anders (1 Tag GWPS, 1 Tag freie Verfügung) |
Sicher im Netz (1 Tag Verkehrserziehung, 1 Tag freie Verfügung) |
Projekte |
8 |
Gesund leben (1 Tag freie Verfügung) |
Praktikum (1 Woche)
|
Vorbereitung Projektarbeit
|
9 |
Praktikum (2 Wochen) |
Klassenfahrt
|
Projekte
|
10 |
Gesellschaft und Politik (1 Tag freie Verfügung) |
Prüfungsvorbereitung (1 Tag freie Verfügung) |
|
Das Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 8 findet eine Woche lang statt, in der Jahrgangsstufe 9 nehmen die Betriebspraktika einen Zeitraum von jeweils zwei Wochen ein, wobei das dann dritte Betriebspraktikum auf freiwilliger Basis in den beiden letzten Schulwochen absolviert wird.Beim Themenangebot „Freie Verfügung“ entscheiden die jeweiligen Klassenlehrkräfte in Abstimmung mit den Schülerinnen und Schülern über konkreten Themen. Gerne werden diese Tage für Klassenausflüge und andere gemeinsame Aktivitäten genutzt.