Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler zum Ende ihrer Schulzeit bei uns eine konkrete Vorstellung davon haben, wie ihre weitere Schul- oder Berufslaufbahn aussehen könnte.
Dafür legen wir die Grundsteine bereits in den Jahrgängen 5 bis 7, in denen den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am Girls` Day bzw. Boys` Day oder am Sozialen Tag sowie der Besuch von Handwerks- und Landwirtschaftsbetrieben ermöglicht wird. Des Weiteren findet im Jahrgang 7 im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms (BOP) eine ausführliche individuelle Potenzialanalyse statt, bei der externe Fachleute die besonderen Stärken und Interessen der Schülerinnen und Schülern ermitteln.
Im Zuge dieses Programms erhalten die Schülerinnen und Schüler im 8. Jahrgang dann die Möglichkeit, innerhalb von insgesamt zehn Werkstatttagen ihre Interessen praktisch auszuprobieren. Dafür werden in den Räumen der Kreishandwerkerschaft in Schleswig die Türen geöffnet, damit die Jugendlichen sich in unterschiedlichen Gewerken praxisnah versuchen können. Ebenso wird in dieser Jahrgangsstufe ein einwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt.
Im Rahmen des Wirtschaft/Politik-Unterrichts tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen aus, sodass die Betriebssuche für das im 9. Jahrgang stattfindende zweiwöchige Praktikum erleichtert wird. Dort werden neben der Darstellung unterschiedlicher Berufe und Berufsfelder auch schriftliche und Online-Bewerbungen sowie Vorstellungsgespräche eingeübt.
Gerade auch für die Unterstützung bei der Praktikumssuche stehen die insgesamt 16 Kooperationspartner aus der Wirtschaft den Schülerinnen und Schülern zur Seite. Sie stellen ihre Betriebe vor und laden zu Besichtigungen und Praktika ein.

In dieser 9. Jahrgangsstufe wird auch die Mitarbeit der Bundesagentur für Arbeit konkretisiert, indem die Berufsberaterin Frau Fildebrandt regelmäßig für Einzelgespräche zur Verfügung steht, um eine Hilfestellung für die nächsten schulischen bzw. beruflichen Schritte zu planen.
Überdies unterstützen wir diese Prozesse durch die Teilnahme an der Berufsmesse „nordjob“ in Flensburg und dem „Tag der beruflichen Bildung“ unseres Kooperationspartners, dem Berufsbildungszentrum (BBZ), mit dem ein besonders intensiver Austausch gepflegt wird.
Konzeptbeschreibung „Berufsorientierung der Bruno-Lorenzen-Schule“
<Link folgt>
Dies sind die verbindlichen und freiwilligen Angebote für die Berufsorientierung:
Klassenstufe | Inhalte |
5-7 |
|
8 |
|
9 |
|
10 |
|