Die Halbjahreszeugnisse werden nach folgendem Plan ausgegeben:
Elternmitteilung 08.01.2021
Sehr geehrte Eltern,
hier einige wichtige Informationen für die nächsten Wochen:
Ab dem 11. Januar werden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 ausschließlich Distanzunterricht erhalten.
Für die Jahrgänge 5 und 6 wird es eine Notbetreuung geben. Diese darf in Anspruch genommen werden, wenn Eltern oder Erziehungsberechtigte zur so genannten „kritischen Infrastruktur gemäß Corona-Verordnung“ gehören oder alleinerziehende Berufstätige sind. Bitte melden Sie Ihr Kind über das Sekretariat an, wenn Sie die Notbetreuung in Anspruch nehmen müssen.
Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen, die im laufenden Schuljahr an den Abschlussprüfungen teilnehmen, erhalten ab dem 11. Januar 2021 Präsenzunterricht. Dabei gelten selbstverständlich strenge Abstands- und Hygieneregeln (die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und durchgehender 1,5 m Mindestabstand). Die Klassenlehrkräfte werden die Klassen über das genaue Vorgehen informieren.
Sobald uns weitere „Corona-Schulinformationen“ aus dem Ministerium vorliegen, melden wir uns bei Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Nissen
Rektor
Probleme bei Itslearning
Leider treten landesweit aktuell Probleme beim Aufrufen von Itslearning auf.
Der Zugang zum Schulportal funktioniert, die Weiterleitung zu Itslearning nicht.
Es erscheint leider nur eine Fehlermeldung, dass der „Zugriff verboten“ ist. Wir haben aktuell keine Lösung.

Corona-Schulinformation 2021 – 001 des Ministeriums
Elternanschreiben von Frau Ministerin Prien zum Jahreswechsel 2020/21
Überlandverkehr nach Güby und Fleckeby ab 01.01.2021
Ab 01.01.2021 erfolgt der Überlandverkehr mit einzelnen Veränderungen
für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10
mit Wohnsitz in Fleckeby und Güby
Ab 14.01.2021 erfolgt jeden Donnerstag nach der 8. Stunde ab 15:00 Uhr die Schülerbeförderung nicht mehr im Linienverkehr.
Kleinbusse werden eingesetzt, die vor dem Schulgebäude ab 15:00 Uhr bereit stehen.
Elternmitteilung 17.12.2020
Sehr geehrte Eltern,
der kurzfristig beschlossene Lockdown hat uns einen Strich durch die Planungen der letzten Schulwoche 2020 gemacht.
Mit diesem Rundschreiben möchte ich Ihnen nun einige wichtige Informationen für die nächsten Wochen geben:
Nach den Weihnachtsferien ist auf Anweisung des Ministeriums für die Jahrgangsstufen 5 – 7 am 7. und 8. Januar kein Unterricht in der Schule. Die Schülerinnen und Schüler erhalten für diese beiden Tage Arbeitsaufträge für eigenverantwortliches Lernen zu Hause. Sollte Ihrerseits für diesen Zeitraum der dringende Bedarf einer Betreuung in der Schule bestehen, melden Sie sich bitte per Mail oder telefonisch im Sekretariat.
Für die Jahrgangsstufen 8 – 10 finden am 7. und 8. Januar zwei landesweite Distanzlernübungstage statt, die Schülerinnen und Schüler arbeiten also ebenfalls zu Hause.
Die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist – wie Sie wissen – auch für die Unterrichtszeit verlängert worden und muss konsequent eingehalten werden. Lediglich zum Essen und Trinken im Außenbereich, im Sportunterricht, bei Präsentationen oder mit ausdrücklicher Genehmigung der Lehrkraft dürfen die Schülerinnen und Schüler ihre Maske abnehmen, jedoch immer nur, wenn ein Abstand von 1,5 m zur Nebenperson gewährleistet ist.
Unseren Schülerinnen und Schülern spreche ich in diesem Zusammenhang ein großes Lob aus: Bisher wurde von allen die Pflicht zum Tragen der Maske sehr gewissenhaft und vorbildlich befolgt – bis auf ganz wenige Ausnahmen.
Wenn wir alle in der Bruno-Lorenzen-Schule auch weiterhin gemeinsam so erfolgreich und diszipliniert der Corona-Pandemie begegnen, können wir zuversichtlich ins nächste Jahr blicken und hoffen, die Gefahren dieser Krise so gering wie möglich zu halten.
Bislang hat sich das Hygienekonzept der Bruno-Lorenzen-Schule bewährt. Wir konnten bis zum Ende der letzten Woche zu 100% Präsenzunterricht anbieten und wir sind guten Mutes, dass dieser Zustand so bleiben wird!
Wie der Schulbetrieb ab dem 11. Januar 2021 fortgesetzt wird, bleibt abzuwarten. Laut Aussage von Frau Ministerin Prien hat der Unterricht in Präsenz „unverändert hohe Priorität“. Sie erhalten – möglicherweise auch ganz kurzfristig – von uns Nachricht, wie es im neuen Jahr weitergeht.
Zum Jahresende 2020 bedanke ich mich abschließend bei Ihnen, liebe Eltern, auch im Namen des Kollegiums sehr herzlich für die angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dies gilt insbesondere auch für unsere Klassenelternbeiräte, den Schulelternbeirat und den Förderverein. In diesen Gremien helfen viele Eltern mit und unterstützen unsere Schule so im besonderen Maße.
Trotz der nach wie vor sehr anstrengenden Gesamtsituation wünsche ich Ihnen ruhige Weihnachtstage, einen guten Jahreswechsel und für 2021 alles Gute, vor allem viel Gesundheit!
Bernd Nissen
(Rektor)
Projektprüfungen am 18.12.2020
Die Projektprüfen finden am 18.12.2020 NICHT statt, sondern werden voraussichtlich bis zum ersten Freitag nach erneutem Schulbeginn verschoben.
Schulunterricht ab Montag, dem 14.12.2020:
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat folgende Informationen am 13.12.2020 herausgegeben:
Neben den Vorgaben laut Medien-Information (siehe oben) gilt für die Bruno-Lorenzen-Schule bis zum 15.12.2020: Die EZH findet statt. Hausaufgabenhilfe, Bili am Nachmittag, DaZ und alle OGS-Angebote finden nicht statt.
Ab dem 16.12.2020 befinden sich alle Schülerinnen und Schüler im Distanzlernunterricht. Eine Notbetreuung wird bis Klassenstufe 7 eingerichtet.
Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder in der Nutzung von digitalen Kommunikations- und Lernmitteln (z.B. Itslearning oder bettermarks).
Schulvorstellung 2020/2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
normalerweise bietet die Bruno-Lorenzen-Schule ein vielfältiges Angebot an, sich über unsere Schule zu informieren: den Tag der offenen Tür, Schnupperangebote und eine Informationsveranstaltung. Schade, dass dies in dieser Form dieses Jahr nicht stattfinden kann.
Bislang hielten wir optimistisch an unseren geplanten zwei Informationsveranstaltungen am 11.02. und am 18.02.21 fest. Leider müssen wir diese nun ebenfalls absagen.
Um Sie dennoch möglichst persönlich und individuell zu beraten, können Sie einen telefonischen Termin mit der Koordinatorin der Klassenstufen 5 und 6, Frau Brinkmann, vereinbaren. Das Sekretariat erreichen Sie unter 04621-24006 (bei Bandansage bitte Nummer hinterlassen).
Des Weiteren finden Sie hier eine Übersicht über unsere Schule, die durch Links auf weitere Informationen verweist. Viel Spaß beim Stöbern!
WAS | WIE |
Anzahl der Schülerinnen und Schüler | 704 |
Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer | 62 plus Kollegen aus dem Förderzentrum Kollegium |
Schulart und Kurzbeschreibung des Profils | Gemeinschaftsschule mit angegliederter EZH (Erziehungs-Hilfe), Kooperation zur Georg-Wilhelm-Pfingsten-Schule, zur Kreismusikschule und dem BBZ. Bläserklassen und bilingualer Unterricht. Großes Wahlpflichtangebot wie z.B. Französisch und Dänisch. Offene Ganztagsschule. In einem von Vertrauen geprägten Schulalltag legen wir Wert auf einen respektvollen, offenen Umgang miteinander. Unser Leitbild Unsere Pädagogik |
Besonderheiten des Schulgebäudes und der schulisch nutzbaren Anlagen | Älteres Gebäude. Nach Anbau von Mensa, Gruppen- und Klassenräumen mit Innenhof wird ein großer Neubau des Verwaltungs- und Fachraumtraktes folgen. Stetige Sanierung von Klassenräumen in den letzten Jahren. Beamer, Smartboards und Leinwände. Räumlich große Nähe zur Kreismusikschule, dem Alleestadion, der Schwimmhalle und den kooperierenden Schulen. Schulgeschichte |
(Mittags-)Verpflegung | Kioskbetrieb in den Pausen. Montag – Donnerstag Mittagsverpflegung (3,30€) durch externen Anbieter; Zubereitung vor Ort. |
Hausaufgabenhilfe | Montag bis Donnerstag wird die Hausaufgabenhilfe ab 13 Uhr von Lehrkräften, dem Schulsozialarbeiter sowie äteren Schülerinnen und Schülern betreut. Offene Ganztagsschule |
Maximale Betreuungszeit für Fünft- und Sechstklässler | Unterricht bis 13 Uhr, Hausausaufgabenhilfe im Anschluss (außer Freitag), OGS-Angebote von 13:30 Uhr bis 15 Uhr Offene Ganztagsschule |
Fremdsprachen | Englisch, Dänisch, Französisch, Kontakt mit Gebärdensprache durch die Kooperation mit der GWPS Bilingualer Unterricht |
Wahlpflichtunterricht | wechselnde Wahlangebote des WPUs: Französisch, Dänisch, Informatik, Kunst, Sport und Gesellschaft, Technik, Kommunikation Lernen durch Engagement Unser Wahlpflichtunterricht |
Arbeitsgemeinschaften (AGs) der Offenen Ganztagsschule | Wechselnde Angebote der OGS: u.a. Kanu, Gitarre, Schulband, Kuttersegeln, Hip Hop, Kochen, Basketball, Fußball, Bilingualer Unterricht als Option ab Klasse 7 mit Vorkursen ab Klass 5 (2. Halbjahr) Offene Ganztagsschule |
Schulchor / Schulorchester | Erlernen eines Orchesterblasinstruments in der Bläserklasse. Schulband. Bläserklasse |
Kooperationsvereinbarung zum Besuch der Oberstufe | BBZ Schleswig |
Schulpartnerschaften | Austauschschule Kopernikus-Lyzeum in Kolberg/Polen Schüleraustausch |
Sportanlagen | Alleestadion, Großsporthalle, Kleinspielfeld |
Berufsorientierung | Intensive Berufsorientierung in den Vorhabenwochen und im Wirtschaft-Politik-Unterricht; mehrere Praktika: 8. Klassenstufe (1 Woche), 9. Klassenstufe (2 Wochen + 1 Woche freiwillig); Assessmenttraining (BOP); Besuch des BIZ, der „nordjob“-Messe, Bewerbungstraining, 21 Kooperationspartner, Flex-Klassen mit festen Praktikumstagen Berufsorientierung Berufsberatung |
Kooperation Institutionen und Arbeitgebern | NOSPA, Stadtwerke Schleswig, SAW, Provinzial Versicherungen, Bauunternehmen Freitag, HELIOS-Klinik, Hotel Waldschlösschen, Steuerberatungsgesellschaft Weitkamp, Hirsch und Kollegen, „Zahnmedizin im Zentrum“, Stiftung Diakoniewerk Kropp, Kreis Schleswig-Flensburg, dm- Drogeriemarkt, Elektro Brix, Autohaus Jordt, Ergotherapie-Institut Schleswig, Spedition Wohlert, Stadt Schleswig, Lidl, Baugeschäft Oldsen, Spedition Karl Jürgensen, Medigna ambulante Pflege |
Wichtigste Neuerungen der vergangenen Jahre | 2 Auszeichnungen: LDE-Schule („Lernen durch Engagement“), Berufswahlsiegel, Standort für die „Flexible Übergangsphase“ (3 Klassen) und die Erziehungshilfe im Team |
Begegnung mit sozialen Problemen wie Mobbing | Klassenrat in Klassenstufe 5-9, Schulsozialarbeiter, Mobbing-Beauftragte des Kollegiums, Seniorpartner in school, Gewaltpräventionsarbeit u.a. durch die Polizei Schulsozialarbeit Seniorpartner |
Unsere Schule ist gut, weil… | … wir Bewährtes bewahren und offen sind für Neues. |
Besser werden müssen wir, … | … weil Stillstand Rückschritt bedeutet. |
Eltern schicken unsere Kinder zu uns, weil… | … wir als große Gemeinschaftsschule ein umfangreiches Unterrichtsangebot unterbreiten können. |
Schulleiter | Bernd Nissen seit 2015 |